Zivilitätstheorie.

Überblick


  1.  Zivilität ist gegenseitiger Respekt in gemeinsamer Verantwortung
  2. Zivilität fördert das allgemeine Wohl.
  3. Zivilität kann fehlen, ungesichert sein, gesichert sein oder sich, auf Sicherheit gestützt,  entfalten (Zivilitäts-Niveaus). Damit wird Sicherheit zu einer zentralen Anforderung von Zivilität.
  4. Zivilitäts-Niveaus entstehen und verändern sich unmittelbar durch die Beziehungslogiken, in denen die Beteiligten aufeinander bezogen denken (Interessen-, Macht- und Freund-/Feind-Logik oder Logik gegenseitiger Bindung), sowie durch ihre Interaktionsformen  (Krieg, Herrschaft, Verhandeln, faire Verfahren, Integration). Mittelbar werden sie durch objektive Bedingungskomplexe beeinflusst, so durch Formen und Grade gegenseitiger Abhängigkeit und durch Handlungskapazitäten.
  5. Zivilitäts-Niveaus stärken und stabilisieren ihre Variablen im Zusammenhang; insofern entwickeln sie eigenständige Beharrungskraft.
  6. Wer verantwortungsvoll handeln will, muss die jeweilige Situation und die dabei gegebenen Handlungsmöglichkeiten realistisch zu analysieren suchen. Wertgeleitete Politik operiert damit nicht abstrakt moralisch, sondern situationsbezogen vernünftig. 
  7. Während grundlegende Begriffe, Typologien und Modelle der Zivilität Inhalt der Allgemeinen Zivilitätstheorie sind, geht es in der Besonderen Zivilitätstheorie um Zivilitätsaspekte besonderer Medien (wie Recht, Staat, Politik, Wirtschaft, Religion, Wissenschaft, Spiel und Sport).und besondere Herausforderungeen.

Entwicklung und Erreichbarkeit


Die Theorie der Zivilität, nach jahrzehntelangen Vorarbeiten 2018 als Theorie der zivilen Moderne vorgestellt, wird ständig weiter ausgearbeitet, ein Projekt der Civility gUG unter Leitung von Volker von Prittwitz, Sie ist über die folgenden Buttons  en bloc frei erreichbar.

Allgemeine Zivilitätstheorie (aktuell) Besondere Zivilitätstheorie (aktuell) Theorie der zivilen Moderne 2018 Zivilitätstheorie 2023


Möchten Sie sich mit einzelnen Kapiteln beziehungsweise Themen der Zivilitätstheorie vertieft beschäftigen? Dann finden Sie möglicherweise Interessantes über die folgenden Buttons (In Ausarbeitung).  

Wissenschaftstheorie: Wozu Theeorie?

Ihr eigener Beitrag?


Möchten Sie uns einen eigenen Beitrag oder inhaltlichen Kommentar zur Zivilitätstheorie schicken?

Gerne (bitte über info@civility.berlin). Wir antworten rasch,


Victoria V. Lauritsen



Die aggressive Opferrolle

Akteure versuchen manchmal, in einer Opferrolle aggressiv Machtansprüche durchzusetzen.